Goethe live
Rezitation
Balladenjahr 1797
Ring des Polykrates
Der Zauberlehrling
Der Taucher
Die Bürgschaft
Ballade Klasse 7
Goethe Gedichte
Goethe Biographie
Goethe Sabbatical
Goethe Bücher
Goethes Werke
Goethezeit-Führung
Goethes letzte Worte
Goethe Zitate
Rezitatoren
Kontakt
Sitemap

Balladenjahr 1797 


Das Balladenjahr 1797 markiert die Zeitspanne, in der viele der bekanntesten Balladen Johann Wolfgang Goethes und Friedrich Schillers entstanden. Die Balladen wurden in dem von Schiller herausgegebenen Musenalmanach für das Jahr 1798, dem sogenannten Balladenalmanach, erstmals veröffentlicht. Über 200 Jahre später demonstrieren die  Verse die aus einem einzigartigen  Dichter-Dialog entstanden, immer noch die Vielschichtigkeit und Schönheit der deutschen Sprache.

 

johann-heinrich-lips-goethe
johann-christoph-friedrich-schiller

 

Viele von uns sind mit Goethes und Schillers Balladen das erste Mal im Deutsch-Unterricht in Berührung gekommen. Die Gestaltung der Balladen zielt mit straffer Handlungsführung und sprachlichem Schwung auf unmittelbare Wirkung beim Hörer. Erzählung, wörtliche Rede und dramatischer Spannungsbogen treffen Herz und Verstand.

Wenn Goethe-Rezitator Lüdecke Goethes Zauberlehrling oder Schillers Ring des Polykrates vorträgt, können viele der Zuhörer die Balladen immer noch mitsprechen.

 

Rezitator Lüdecke anfragen

 

 

 

Musenalmanach für das Jahr 1798

Folgende Balladen wurden abgedruckt:



Johann Wolfgang Goethe schrieb im Balladenjahr ...

- Der neue Pausias und sein Blumenmädchen
- Der Zauberlehrling
- Der Schatzgräber
- Die Braut von Corinth
- Legende
- Der Gott und die Bajadere


Friedrich Schiller schrieb im Balladenjahr ...

- Der Ring des Polykrates
- Der Handschuh
- Ritter Toggenburg
- Der Taucher
- Die Kraniche des Ibykus
- Der Gang nach dem Eisenhammer
- Die Bürgschaft (1798)